|  
         Spielmanns- 
          u. Gardemusikzug 
          Blau-Weiß Moers Asberg 1923 e.V. 
        1922, als noch die 
          belgischen Besatzungstruppen am linken Niederrhein waren, kamen in Asberg 
          mehrere junge Männer zusammen-Johann Haag, Heinrich Haag, Eberhard 
          Zimmermann und Heinrich Swysen- um sich der Trommel- und Pfeifenmusik 
          zu widmen. Da es auf Dauer ohne eine Stabführung nicht richtig 
          voran ging, wurden wieder Männer geworben. Außerdem wurde 
          nach einem geeigneten Stabführer Ausschau gehalten. 
         
          1923, im Sommer, war es dann soweit, das der Asberger Spielmannszug 
          von Wilhelm Zimmermann, Johann Haag, Heinrich Haag, Heinrich Julius, 
          Eberhard Zimmermann, Wilhelm Krölls, Hermann Benzenberg, Wilhelm 
          Terhufen und Heinrich Swysen gegründet werden konnte. Die Stabführung 
          übernahm Wilhelm Zimmermann. Für den Anfang wurde eine weiße 
          Marineuniform angeschafft.  
        Der erste Vereinsname: 
          Marine-Tombourkorps Moers-Asberg 
        Nach Ausscheiden 
          des Stabführers Zimmermann übernahm Heinrich Julius die Stabführung. 
         
          1926 übernahm dann der ehemalige Regimentstambour Paul Ringel die 
          technische Leitung. Unter seiner Ausbildung wurden in der ersten Zeit 
          in der Woche bis zu 5 Proben abgehalten. Aufgrund der intensiven Proben 
          und des hervorragenden Könnens des technischen Leiters wurde unser 
          Spielmannszug immer besser, sodass er auf jeden Wettstreit in der höchsten 
          Klasse auftreten konnte und in jeden Fall erste Preise mit nach Asberg 
          brachte. Nachdem wir in dem ersten Jahren ohne Ausbilder waren, übernahm, 
          der in Kreis Moers weit bekannte Waldemar Kunter die Ausbildung des 
          Spielmannszuges. 
         
          1927 errangen wir auf dem Wettstreit in Essen Werden bereits ganz beachtliche 
          Preise, in der A-Klasse. Im gleichen Jahr konnte sich unter großen 
          Opfern eine neue, blaue Marineuniform angeschafft werden. Dies konnte 
          jedoch nur geschehen, weil unter den Mitgliedern eine einmalige Kameradschaft 
          herrschte. 
          1928, 1929, 1930 und 1931 konnten die Preise der Niederrhein Meisterschaften 
          in Sevelen, Uerdingen, Goch und Alpen nach Asberg geholt werden. 
         
          1931wurde dann in Mönchengladbach um die Rheinland- und Westfalenmeisterschaft 
          gespielt. Auch hier holten wir uns den Meisterschaftspreis. Bis zum 
          Kriegsausbruch ( 1939 )konnte unser Korps sämtliche Wettstreite 
          glänzend bestreiten. Diese Erfolge waren lediglich auf den ausdauernden 
          Fleiß der Spielkameraden und das große Können des technischen 
          Leiters Paul Riegel zurückzuführen. 
          1942 wurde die Spieltätigkeit eingestellt. Keiner der Spielkameraden 
          hatte damit gerechnet, dass es 6 Jahre lang dauern würde, ehe mit 
          den Proben wieder begonnen werden konnte. Drei Spielkameraden kehrten 
          aus dem Krieg nicht mehr zu uns zurück. 
          1948 konnte erst Heinrich Julius, der sämtliches Spielmaterial 
          gesammelt, gesichert und gut versteckt gehalten hatte, mit einer kleinen 
          Schar die Proben wieder aufnehmen. 
          Am Anfang durften die Spielmannszüge nicht öffentlich auftreten, 
          da diese als militärische Formation angesehen wurde. Es musste 
          auch in jedem Falle sogar für die Probe die Genehmigung der Militärregierung 
          eingeholt werden. Nachdem einige Zeit vergangen und die Ansicht der 
          Besatzungsmächte sich geändert hatten und noch einige alte 
          Kameraden hinzu gekommen waren, konnte der Spielmannszug sich wieder 
          entwickeln und auch öffentlich auftreten. Hätte Heinrich Julius 
          es nicht verstanden, das Spielmaterial frühzeitig zu sichern, wäre 
          es nicht möglich gewesen, den Spielmannszug wieder aufleben zu 
          lassen. In Folge Alters- bzw. Kriegseinwirkungen war die blaue Marineuniform 
          nicht mehr tragbar. Da jedoch keine finanziellen Mittel vorhanden waren, 
          konnte der Verein, nachdem er einige Zeit in Zevil und in den Uniformen 
          der freiwilligen Feuerwehr Asberg aufgetreten war, vorerst nur gebrauchte 
          Uniformen erwerben. 
         
          1955 erhielt die Polizei eine neue Uniform und dem Tambourkorps war 
          es möglich die alte Polizeiuniform zu erwerben. Aus dem früheren 
          Marine-Tambourkorps und dem Tambourkorps Grün Weiß Asberg 
          entstand das Tambourkorps Blau Weiß Moers-Asberg. 
          Vorher konnte noch der Zusammenschluss der beiden Asberger Spielmannszüge 
          erfolgen. Durch 
          intensives Proben war es dem Verein nach einiger Zeit möglich, 
          auf Wettstreiten beachtliche Preise zu erringen. So konnte das Tambourkorps 
          auf dem Wettstreit in Gelsenkirchen-Rothausen, an dem sich die besten 
          Spielmannszüge aus NRW beteiligten, viele erste Preise u. a. Auch 
          den Hauptehrenpreis und den Ehrenpreis der Stadt Gelsenkirchen, eine 
          Lyra, erringen. Diese Lyra ist heute noch im Besitz des jetzigen Spielmanns- 
          und Gardemusikzuges. Aus gesundheitlichen Gründen musste unser 
          technische Leiter Paul Riegel seine Posten niederlegen. Aus diesem Grund 
          wurden die Spielkameraden Theo Laufen und Josef Steudler zu Ausbildern 
          ausgewählt. 
         
          1953 wurde das 30-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Von nun 
          an wurde alle 5 Jahre bis einschließl. 1962, Wettstreite abgehalten, 
          an denen sich die besten Vereine aus dem In- und Ausland beteiligten. 
          Hermann Benzenberg hat sich als Vorsitzender bei allen Großveranstaltungen 
          sehr verdient gemacht. Beim Konzertabend zum 40-jährigen Jubiläum 
          (1963) gab es eine besondere Überraschung. Es spiele die heimlich 
          ausgebildete Jugendabteilung zum ersten Mal in der Öffentlichkeit. 
          Dieser Erfolg war unseren Mitgliedern Hans Büttgen zuzuschreiben, 
          der die Jugendlichen mit viel Verständnis und Ausdauer ausgebildet 
          hatte. 
         
          1963-1968 konnten auch weiterhin bei vielen Anlässen Erfolge verzeichnet 
          werden. 
          1968 wurde das Jubiläumsfest mit mehreren Asberger Vereinen gemeinschaftlich 
          gefeiert. 
          Hans Büttgen, der zu dieser Zeit Vorsitzender war, machte sich 
          bei diesem Fest sehr verdient. Somit konnten am 4. August 1968 wieder 
          viele bekannte Spielmannszüge in Asberg empfangen werden. 
         
          1970 stellte die KG Humorica 1969 zum ersten Mal ein Prinzenpaar. Es 
          waren Hubert I (Wirges) und seine Gattin Prinzessin Hedy I . Dieses 
          Prinzenpaar erkor sich aus der Vielzahl der Moerser Spielmannszüge, 
          den Tambourkorps Blau- Weiß Moers Asberg zum Gardemusikzug. Daraus 
          erfolgte ein vertraglicher Zusammenschluss zwischen dem Spielmannszug 
          und der KG Humorica. 
          Daraufhin änderte sich der Namen des "Tambourkorps Blau- Weiß 
          Moers Asberg" in 
          Spielmanns- und Gardemusikzug Blau Weiß Moers Asberg 1923 e.V. 
          Dieser Zusammenschluss brachte es mit sich, dass der Spielmannszug in 
          der folgenden Karnevalssession sehr oft auftreten musste und somit auch 
          über die Grenzen des Landes hinaus bekannt wurde. 
          In dieser Zeit verfügte der Spielmannszug über drei Uniformen: 
          eine Blaue, eine Weiße und für besondere Festlichkeiten eine 
          hellblaue Husarenuniform. Auch konnte in dieser Zeit der Nachwuchsmangel 
          innerhalb des Vereins behoben werden. Der Spielmannszug hatte über 
          300 Mitglieder, wovon 59 aktiv waren. Das Anwachsen der Mitgliederzahl, 
          sowie auch die Vielzahl der Erfolge waren ein Verdienst des Vorsitzenden 
          Hermann Benzenberg. 
         
          1973 feierte der Spielmanns- und Gardemusikzug sein 50-jähriges 
          Bestehen. Aus diesem Anlass veranstaltete wir eine internationale Musikshow. 
          Diese Veranstaltung fand bei mehreren tausend Besuchern großen 
          Anklang. Auf dem Sportplatz in Asberg traten folgende Vereine auf: 
          Fanfarenkorps Düsseldorf, Fanfaren-Trompeter Rote Funken, Eschweiler 
          I., Drumband & Majorettenkorps Mr. H. v.d. Zahd Vereinigung (Holland), 
          Schönebecker Jugendblasorchester Essen, Musikverein "Harmonie 
          Sonsbeck, Spielmannszug "klingendes Spiel Sepenrade, Musikalische 
          Musketiere Köln und Akkordeonorchester Veen. 
          Das Fest dauerte 3 Tage und war ein voller Erfolg. Da der Verein sich 
          im Laufe der Zeit immer mehr vergrößerte, waren die Proben 
          in Gaststätten unmöglich geworden und der Vereinsvorstand 
          beschloss, ein eigenes Vereinsheim zu bauen. Nach einem Antrag in Moers 
          wurde uns der Kellerraum der neuerbauten Feuerwache in Asberg zuerkannt. 
          Die Mitglieder des Gardemusikzuges bauten sich in mühsamer Kleinarbeit, 
          nach Feierabend diese Kellerräumlichkeiten zu einem Vereinsheim, 
          mit allem Drum und Dran, um. Bauleiter war Hermann Benzenberg. Ein Anbau 
          vollendete diesen Raum zu beachtlicher Größe. Von nun an 
          ging es steil bergauf. Man stellte eine Bläsergruppe auf, die mit 
          der Zeit schon einen Internationalen Namen hatte. Der Verein trat zu 
          Veranstaltungen in Belgien und Frankreich, im bekannten Hilton Hotel 
          in Düsseldorf und im Karnevalsumzug Köln auf. Der Kulturausschuss 
          Grafschafter Karneval machte uns ein Angebot für die kommenden 
          drei Jahre Prinzenmusikzug der Stadt Moers zu werden. 
         
          1975 fand unsere zweite Musikshow statt. Es wirkten mit: Fanfarenzug 
          der KG Rote Funken Eschweiler, Showband Almaar, Majoretten Vizory Stars 
          Alkmar, Blaskapelle Stockdorf Oberbayern 
          Domstädter Köln, Drum Fanfare Ijselband Rheden, Majoretten 
          Amsterdam, Musikverein Vynen, Akkordeonorchester Veen und der Spielmanns- 
          und Gardemusikzug Blau-Weiss Moers Asberg. Zum Tanz auf dem Festzelt 
          spielte die Blaskapelle aus Stockdorf. Unsere Musikshow fing mit einer 
          Katastrophe an. Wolkenbruchartige Regenfälle überschwemmten 
          den gesamten Sportpark Asberg und verwüsteten unser Vereinsheim. 
          Fast wäre unsere Musikshow im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser 
          gefallen. Aber durch den uneigennützigen Einsatz der freiwilligen 
          Feuerwehr Asberg und unserer Vereinsmitglieder, die in Tag- und Nachtschichten 
          unser Vereinsheim wieder in Ordnung brachten, konnte die Show pünktlich 
          beginnen. Sie wurde ein voller Erfolg. Unser nächster Auftritt 
          führte uns zu unserem langjährigen Vereinswirt Heinrich Engeln, 
          der am 10. Juli 1975 seinen 50. Geburtstag feierte. Roland Kindt hatte 
          ab 1975 die mühevolle Aufgabe übernommen, mit den Kameraden 
          mehrmals in der Woche zu proben. Dafür sprechen wir Ihm unseren 
          Dank aus. Unsere Anerkennung gilt auch Adolf Juran, der bis 1982 unsere 
          Bläsergruppe betreute. Zu der Zeit wurde unser Spielmannszug von 
          Hans Büttgen und die Bläsergruppe von Günther Verfürth 
          geleitet. 
          1982 übernahm Harald Bücken die instrumentale Ausbildung. 
          der Bläsergruppe. Im November 1982 hatten wir den Tod unseres langjährigen 
          Vorsitzenden Johann Haag zu beklagen. Sein Andenken werden wir in Ehren 
          bewahren. 
         
          1983, im Mai feierte der Spielmanns- und Gardemusikzug sein 60- jähriges 
          Bestehen auf dem Parkplatz der Gaststätte Engeln. Die Blaskapelle 
          aus Stockdorf Obb. sorgte auch da wieder für gute Besucherzahlen. 
          Alle Ortsvereine und befreundete Gesellschaften konnte der 1. Bürgermeister 
          der Stadt Moers, Hr. Wilhelm Brunswick, herzlich begrüßen. 
          Herr Wilhelm Brunswick wurde an diesen Tag zum Ehrenmitglied unseres 
          Vereins ernannt. Hermann Benzenberg wurde am 3. Februar 1983 mit dem 
          Bundesverdienstkreuz am Bande der BRD ausgezeichnet. 
          1985 wurde das 10-jährige Jubiläum unserer Blaskapelle, in 
          der Mehrzweckhalle des Moerser Adoliniums gefeiert. Im gleichen Jahr 
          wurde unser Vorsitzender Hermann Benzenberg für seine unermüdliche 
          Tätigkeit mit dem Ehrenring des Vereins ausgezeichnet. 
         
          1987 konnte Hans Büttgen auf eine 40-jährige Vereinszugehörigkeit 
          zurückblicken. Er war zu diesen Zeitpunkt Korpsführer und 
          1. Geschäftsführer. An seinen Ehrentag erhielt er aus der 
          Hand des 1. Vorsitzenden Hermann Benzenberg den goldenen Ehrenring des 
          Vereines. 
          1988 wurde das 65-jährige Bestehen vom 17. - 19. Juni im großen 
          Festzelt bei Engeln mit der Kapelle - Original Faakersee Echo- aus Kärnten 
          in Österreich gebührend gefeiert. Alle Asberger Vereine, der 
          Kulturausschuss Grafschafter Karneval, mit den angeschlossenen Gesellschaften, 
          ein Fan Club vom Faakersee Echo as Eversen bei Bremen und der Vorstand 
          vom Karnevalsverein - Pescher Klaaf- aus Köln zählten zu unseren 
          Gästen. Eine Fahne, gestiftet von unserem Mitglied Walter Rülke, 
          wurde durch die Schirmherren, Ehrenmitglied Wilhelm Brunswick, geweiht. 
          1989 setzten sich 14 Asberger Vereine zusammen, um das 2000-jährige 
          Bestehen unter den Namen Asciburgium (Asberg). Wilhelm Liesen war der 
          Initiator und Protektor dieses einmaligen Festes. 
          Auch der Spielmanns- und Gardemusikzug war an diesem Fest maßgeblich 
          beteiligt. Gefeiert wurde mit einem großen Umzug, an dem sich 
          alle Vereine mit historischen Kostümen beteiligten. Seit der 2000 
          Jahrfeier wird das Bürgerfest jährlich wiederholt. Ausrichter 
          dieser Veranstaltung ist der jeweilige Jubilarverein oder die Asberger 
          Bürgergemeinschaft. 
         
          1989 wurden Egbert Schmitz und Hans Feige für 40-jährige aktive 
          Mitgliedschaft mit den goldenen Ehrenring des Vereins ausgezeichnet. 
          1993 fand unter dem Motto "Musik ist Trumpf "das 70-jährige 
          Vereinsjubiläum statt. 
          Folgende Musikeinheiten nahmen am Festumzug teil: 
          Spielmannszug der freiw. Feuerwehr Rheurdt, Spielmannszug der freiw. 
          Feuerwehr Orsoy, Fanfarenfreunde Moers Hochstraß, Spielmannszug 
          aus Kirchkleintroisdorf- Bundesbahn Orchester Duisburg, Musikverein 
          Kervenheim, Musikverein Die Hunsrückermusikanten und der Spielmanns- 
          und Gardemusikzug Blau- Weiß Moers Asberg. Zum Tanz spielten an 
          allen drei Tagen - Die lustigen Lesachtaler- aus Kärnten (Österreich). 
         
          1998 wurde der Vorsitzende Hermann Benzenberg, nach genau 40 Jahren, 
          von Helmut Rosenfeld in seinem Amt abgelöst. An dieser Stelle möchten 
          wir Hermann Benzenberg für seinen tatkräftigen und unermüdlichen 
          Einsatz unseren ganz besonderen Dank aussprechen. 
          Unser 75.-jähriges Vereinsjubiläum fand zusammen mit dem 100- 
          jährigen Bestehen der freiwilligen Feuerwehr Moers Asberg, vom 
          11. - 14. Juni im Festzelt an der Asberger Str. statt. Während 
          der Feierlichkeiten wurde Hermann Benzenberg zum Ehrenvorsitzenden ernannt. 
          Wiederum konnten "Die lustigen Lesachtaler "aus Kärnten 
          in Österreich verpflichtet werden. Der Verein verfügte im 
          Jubiläumsjahr 1998 über 44 aktive und 100 passive Mitglieder. 
         
          1999 wurden die hellblauen Husarenuniformen, die nun fast 30 Jahre alt 
          waren, komplett gegen dunkelblaue Uniformen ausgetauscht. Nach vielen 
          Jahren wurde erstmals eine Jugendfahrt organisiert. Wir schlugen unsere 
          Zelte auf einen Campingplatz in Holland auf. 
          2000 wurde der Vorsitz des Vereins von Bernd Kalbfleisch übernommen. 
         
          2002 wurde das Amt des Geschäftsführers von Hans Büttgen 
          auf Susanne Benzenberg übertragen. Hans Büttgen, der das Amt 
          seit 20 Jahren bekleidete, sprechen wir auf diesen Weg unseren großen 
          Dank aus. Auch wurde in diesem Jahr eine Fahrt in den Gran Dorado Park 
          Medebach, im Sauerland, durchgeführt. Bei traumhaftem Wetter mit 
          viel Schnee war unsere Fahrt ein voller Erfolg. Aufgrund rückläufiger 
          Mitgliederzahlen, vor allen bei den aktiven Spielern, wo viele alters 
          bedingt ausgeschieden sind, wurden im Herbst viele jugendliche Spieler, 
          von der Grundschule Eschenburg, geworben.  
         
          2003 Dank eines unserer Mitglieder ist der Spielmanns- und Gardemusikzug 
          Blau Weiß Moers-Asberg seit Anfang des Jahres im Internet unter 
          www.Gardemusikzug.de vertreten. Wir hoffen für die Zukunft einen 
          neuen Weg gefunden zu haben, die ein aktives Vereinsleben, vor allen 
          bei Jugendlichen, attraktiver macht. 
          Das 80-jährige Bestehen wurde im Rahmen des Asberger Bürgerfest, 
          im Festzelt, gefeiert. Es waren wieder befreundete Vereine eingeladen. 
          Auch wurde eine Vereinsfahrt nach Holland durchgeführt. 
         
          2004 wurde die Geschäftsführerin Susanne Berger von Doris 
          Höbkes-Pichetta abgelöst. Hans Büttgen tritt aus Altersgründen 
          als Corpsführer zurück, lernt aber noch Doris Höbkes-Pichetta 
          an und bleibt als Ehrencorpsführer weiterhin aktiv dem Verein treu. 
          Auch in diesem Jahr können die Aktiven eine Fahrt zum Burgers Zoo 
          in Arnheim durchführen. 
          Die Musikvereinigung Du-West besuchte uns am 1. Mai und spielte einige 
          schöne Stücke. Als Gegenbesuch trafen wir uns bei ihren Freundschaftstreffen 
          wieder. 
         
          2006 wurde der Platz, oberhalb des Vereinshauses, verdichtet. Was zur 
          Folge hatte, dass es 3-mal, nach starken Regen, unter Wasser stand. 
          Es wurden kurzfristig Abflussrinnen und ein Sickerschacht geschaffen. 
         
          2008 wurden neben der Uniform Windbreaker, für die Sankt Martins 
          Umzüge, angeschafft. 
          Das 85-jährige Jubiläum in diesem Jahr wird in Verbindung 
          mit dem Maibaum aufstellen gefeiert. 
          2010 eroberten wir auch die Welt von Facebook. 
         
          2013 Auch das 90-jährige Bestehen wurde in Verbindung mit unserem 
          traditionellen Maibaum aufstellen verbunden. 
          2014 löste das Asberger Oktoberfest das Asberger Bürgerfest 
          ab. 
          2016 Prinzenmusikzug von Johann I & Gisela I. 
          2017 Prinzenmusikzug von Klaus II & Tochter Jenny I. 
          2018 Prinzenmusikzug von Nobbi I & Tina I. Als Einmarsch mal ganz 
          was Neues, Rocky, Eye of the tiger. Eine repräsentative Truppe 
          ist wieder herangewachsen. 
         
          2019 Eine ausgebildete Dirigentin probt neue Musikstücke ein. Die 
          Musikrichtung hat sich leicht verändert. Neu im Programm Oldies 
          und Evergreens. Eine Vereinsfahrt nach Renesse zum Festival on sea wurde 
          eine großartige musikalische Reise. Es wurden weiße Poloshirts 
          mit großem Logo auf der Vorderseite und Schriftzug auf dem Rücken 
          angeschafft. Etwas zeitgemäßer als die alten Blouson Hemden. 
          2020 Moers hatte kein Prinzenpaar, aber der Nelkensamstagsumzug fand 
          wie gewohnt von Homberg nach Moers statt. Danach veränderte sich 
          das komplette, gesellschaftliche Leben. 
          Ein Virus mit dem Namen COVID 19 hält Einzug. Keine Sommerfeste, 
          keine Sankt Martins Umzüge, kein Karneval und auch keine Proben. 
          Der Vereinszusammenhalt wird auf eine schwere Probe gestellt. Nichts 
          geht mehr, bis 
          2021 da wurde draußen vor dem Vereinsheim geprobt. Mit Abstand 
          und Stoffüberzieher auf den Trichtern der Instrumente durfte man 
          im Freien Musik machen. 
         
          2022 lockerte sich das Leben. Aber einige Spieler haben, durch das lange 
          Nichts tun, die Lust am Musizieren verloren. Nach 20 Jahren gibt Bernd 
          Kalbfleisch sein Amt als 1. Vorsitzenden, aus privaten Gründen, 
          ab. Gewählt wurde hierfür Michael Ballmann. Als 2. Vorsitzende 
          nimmt Natalie Kehler die Wahl an. Doris Höbkes-Pichetta bleibt 
          seit 2004 weiterhin im Amt als Geschäftsführerin. Auch Gabi 
          Ertelt die seit 2000 Kassenwart des Musikzuges ist. Allen ein herzliches 
          Danke schön für ihre Jahrzehntelange Arbeit im Vorstand. 
          Prinzenmusikzug von Manni I. und Bea I. 
         
          2023 - 1oo Jahre Gardemusikzug Blau- Weiß Moers Asberg 1923 e. 
          V. 
          Das wird gefeiert. Am 12.08.2023 auf den neu angelegten Quatiersplatz, 
          oberhalb vom Vereinsheim. In Form eines Sommerfestes mit viel Musik, 
          guter Laune und netten Gästen, aus Nah und Fern. 
         
          Zurzeit sind wir 22 aktive Musiker und 50 passive Mitglieder. 
        
        
        
        
        
        zurück 
          zur Startseite  
 |